Erste Anzeichen
Ein traumatisierendes Ereignis kann sichtbare, aber auch unsichtbare Spuren in der Psyche hinterlassen. Verschiedene Symptome können nach dem ersten abklingenden Schock auf eine Traumafolgestörung wie eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) hindeuten. Eine zutiefst traumatische Situation, die Betroffene in Angst und Hilflosigkeit versetzt und meist mit der Bedrohung des eigenen Lebens einhergeht, löst zunächst einen Schockzustand aus.
Verwirrtheit, Desorientierung oder Betäubung prägen meist die erste auftretende akute Belastungsreaktion. Die eigenen inneren Ressourcen, aber auch das soziale Umfeld und die Unterstützung von außen können entscheidend für den weiteren Verlauf und die Entwicklung einer Traumafolgestörung sein.
Unmittelbare Symptome
Als Folge der außergewöhnlich drastischen Situation tritt zunächst eine erste Schocksituation (akute Belastungsreaktion) auf, die vor allen Dingen durch Verwirrtheit, Betäubung und Herzrasen gekennzeichnet ist. Der Betroffene wirkt desorientiert und abwesend. In den darauffolgenden Stunden oder Tagen können zudem folgende Symptome auftreten:
- Schlafstörungen und Albträume
- Schuldgefühle & Hoffnungslosigkeit
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Angst oder Wut
- Überregung
Kann das Trauma durch die eigene Kraft oder mithilfe von Freunden und Familie bewältigt werden, klingen die Symptome nach einigen Tagen ab. Doch langfristig können unverarbeitete Traumata noch Wochen oder Monate nach dem auslösenden Ereignis weitere Symptome hervorrufen, die das alltägliche Leben Betroffener vollkommen verändert.
Langfristige Symptome
Zwar können die ersten Symptome noch einige Tage oder Wochen anhalten, doch klingen diese nach und nach ab, kehrt eine gewisse Normalität zurück. Verfestigt sich jedoch eine Traumafolgestörung, können auch noch Monate nach der traumatischen Situation weitreichende Symptome auftreten.
Auch der Körper alleine kann reagieren! Unklare Körperbeschwerden und Schlafstörungen sowie ein diffuses Bedrohungserleben können Zeichen einer Traumafolgestörung sein, und die Ventile für unverarbeitete Erinnerungen darstellen. Auch Depressionen oder Angststörungen können auf ein tiefer liegendes Trauma hindeuten.
Zu den weiteren Symptomen zählen:
- Unkontrolliertes Wiedererleben (Flashbacks / Intrusionen / Albträume)
- Komplette oder partielle Amnesie
- Vermeidungsverhalten, um Trigger zu umgehen
- Überregungszustand (Hyperarousal) mit übersteigerter Schreckhaftigkeit
- Sozialer Rückzug
- Numbing: die eigenen Emotionen werden "abgeschaltet"
- Erhöhter Alkohol- und Tablettenkonsum
Mögliche Traumata
Auslöser für Traumafolgestörungen wie eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist initial ein sogenanntes Trauma, welches das Leben Betroffener tief erschüttert. Die Traumatisierung wird dabei immer durch äußere Einflüsse herbeigeführt und kann menschlicher Natur (Gewalteinwirkung), aber ebenso zufälliger Natur (Unfall) sein. Auch die Dauer eines Traumas (Typ-I-Traumata / Typ-II-Traumata) ist für die Form der Traumafolgestörung entscheidend.
Ein solch äußerst belastendes Ereignis kann in manchen Fällen die eigenen inneren Ressourcen überfordern und die Grenze des menschlich Verkraftbaren vollends überschreiten.
Traumatisierend können unter anderem folgende Ereignisse oder Situationen sein:
- Unfälle
- Naturkatastrophen
- Terrorismus und Krieg
- Verlust nahestehender Personen
- Schwere Erkrankungen
- Vernachlässigung
- Psychische oder körperliche Gewalt / Ernsthafte Verletzungen
Typ I & II Traumata
Traumata können nach Ihrer Art und Dauer unterschieden werden. So gibt es menschlich verursachte Traumata ("man-made"), aber ebenso jene ohne Täter, die durch Unfälle oder die Natur ausgelöst werden. Auch berufsbedingte Traumata, wie sie bei Polizisten, Rettungskräften oder Soldaten der Fall sind, können eine eigene Klassifizierung darstellen. Generell gibt uns die Wissenschaft einen Klassifizierungsansatz an die Hand:
- Typ-I-Traumata: Ein einmaliges, meist kurzzeitiges Ereignis wie beispielsweise Naturkatastrophen, Überfälle oder Unfälle
- Typ-II-Traumata: Sich wiederholende und lang andauernde Traumata wie beispielsweise schwere Erkrankungen, psychische oder physische Misshandlungen, Gewalt oder Krieg
Ursachen
Ein traumatisches Ereignis muss nicht zwingend eine Traumafolgestörung wie eine komplexe posttraumatische Belastungsstörung (komplexe PTBS) nach sich ziehen. Häufig tritt nach einem Trauma in erster Linie eine akute Belastungsreaktion auf, die auch als "Schock" bezeichnet wird. Diese Belastungsreaktion klingt meist nach 2–3 Tagen ab. Das Trauma stellt zwar die auslösende Situation dar, doch verschiedene Aspekte im Leben der Betroffenen nehmen Einfluss auf die Entwicklung einer Traumafolgestörung. So ist zum einen die persönliche Erfahrung und das eigene Lebensumfeld entscheidend. Ebenso ist das soziale Umfeld und der Rückhalt ein wichtiger Faktor. Fehlt diese Unterstützung, ist die Bewältigung eines Traumas aus eigener Kraft häufig schwierig.
Eine allgemeingültige Reaktion auf ein traumatisches Ereignis gibt es nicht. Jeder geht mit erschütternden Erfahrungen anders um. So treten auch die Symptome sehr unterschiedlich auf. Während einige Symptome ständig im Vordergrund stehen, können andere sich von Zeit zu Zeit bemerkbar machen. Häufig nimmt die Komplexität der Symptomatik über einen gewissen Zeitraum zu und verschiedene Merkmale treten gesammelt auf.
Schutzreaktionen als Notfallmodus
Oft reagiert die Psyche mit sogenannten Schutzmechanismen. Man spricht von Dissoziation als Notfallreaktion der Psyche, die zum eigenen Schutz dafür sorgt, dass Erinnerungen oder gar ganze Persönlichkeitsanteile abgespalten werden. Das Erlebte wird "fragmentiert" also auseinandergenommen und verbundene Emotionen wie Angst oder Schuld werden anders im Gehirn abgespeichert. Die Wahrnehmung der Situation ist somit verzerrt, da Teile des Ganzen wie bei einem Puzzle fehlen und das tatsächliche Bild des Ereignisses unvollständig ist.
Akute Belastungsreaktion
Die vorrübergehende akute Belastungsreaktion stellt nach ICD-10 die unmittelbare Reaktion auf die außergewöhnliche psychische Belastung dar. Nur Minuten nach dem auslösenden Ereignis tritt ein betäubungsähnlicher Zustand mit häufiger Desorientierung auf. Betroffene sind durch den Schock wie gelähmt und ziehen sich aus der Situation zurück. Aber auch eine Fluchtreaktion mit panischer Angst und Herzrasen kann auftreten. Die akute Belastungsreaktion geht üblicherweise nach einigen Tagen vorüber.
PTBS
Wird das Trauma nicht erfolgreich verarbeitet, kann eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) auch noch Wochen oder gar Monate nach dem traumatisierenden Ereignis auftreten. Typische Symptome sind dann vor allen Dingen die belastenden Flashbacks, die Betroffene immer wieder in die mit Angst behaftete Situation zurückversetzen. Teilnahmslosigkeit, Stumpfheit, Schlafstörungen, Ängste und Depressionen bis hin zu Suizidgedanken können auftreten und ein normales unbeschwertes Leben scheint für Betroffene unmöglich.
Anpassungsstörung
Die Anpassungsstörung geht meist mit dem Gefühl einher, das alltägliche Leben nicht mehr meistern zu können. Ängste und Sorgen sowie eine depressive Stimmung plagen Betroffene und erschweren zwischenmenschliche Beziehungen. Das Sozialverhalten verändert sich in dem Zuge häufig.
Dissoziative Störung
Eine dissoziative Störung kann von einer partiellen oder vollständigen Amnesie, über verzerrte Empfindungen und Wahrnehmungen bis hin zu einem Kontrollverlust der eigenen Körperbewegungen reichen. Auch ein gestörtes Identitätsbewusstsein kann auftreten, bei der Betroffene sich zeitweise in einer Art Trance befinden und den Bezug zu ihrer persönlichen Identität verlieren.
Intensive Psychotherapie
Psychotherapeutische Einzelsitzungen sind für die Traumatherapie von zentraler Bedeutung. So können wir uns intensiv Ihren Erlebnissen widmen und an neue Ressourcen anknüpfen.
Fundierte Schlafdiagnostik
Bei nächtlichen Schlafproblemen gibt uns die Polysomnographie als umfangreiche Schlafanalyse Aufschluss über Ihr persönliches Schlafprofil und Ihre Schlafarchitektur.
„In den besten Händen“
Ihre Gesundheit und Zufriedenheit treiben uns an: Wir sind stolz auf die Weiterempfehlungsrate unser ehemaligen Patienten bei Klinikbewertungen von rund 95%.
Als Mensch im Fokus
Wir bieten Ihnen eine größtmögliche persönliche Betreuung mit einem hohen Personalschlüssel und einer optimal abgestimmten Therapeutendichte. Unser Team kann sich so individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen und ein enges Vertrauensverhältnis aufbauen.
Zur Ruhe kommen
Die erholsame und idyllische Naturlandschaft rund um unsere Klinik lässt Sie durchatmen. Genießen Sie die bewusst verbrachte Zeit im angrenzen Wald-, Wiesen- und Seengebiet und nehmen Sie Ihren Körper wieder aktiv wahr.
Mehr Spezialtherapien
Wir kombinieren verschiedenste Therapieangebote für eine passgenaue Behandlung einer Traumafolgestörung. Dabei greifen alle Maßnahmen ineinander und ergänzen oder verstärken sich gegenseitig.
Nachhaltiger trainieren
Die körpertherapeutischen Ansätze in unserer Klinik unterstützen neben intensiver Psychotherapie die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse. Sie stellen aktiv eine Verbindung zur Ihrem Körper her und lernen, wieder auf dessen Signale achtzugeben.
Diagnostik
Das Grundvertrauen vieler Betroffener ist nach einer Traumatisierung häufig tief erschüttert. Viele verschließen sich vor den belastenden Erinnerungen und schaffen es aus Angst und Scham nicht, sich anderen Menschen gegenüber zu öffnen. Eine stärkende und sichere therapeutische Beziehung ist uns dementsprechend bereits ab dem Zeitpunkt des diagnostischen Erstgespräches besonders wichtig. Einfühlsam und Halt gebend widmen wir uns Ihren traumatischen Erinnerungen und damit der Ursache der Traumafolgestörung.
Ebenso beachten wir von Anfang an die Bedeutung weiterer Symptome wie Depressionen, unklare Körperbeschwerden und Schlafstörungen, die mitunter auch alleine Traumafolgesymptome darstellen können.
Traumafokussierte Psychotherapie
Unser Hauptaugenmerk der traumatherapeutischen Methoden liegt auf der konkreten Verarbeitung des Traumas mit Hilfe traumafokussierter intensiver Psychotherapie. Dabei orientieren wir uns an den Phasen der Traumatherapie:
Stabilisierung
Durch gezielte Visualisierungsübungen sowie vermittelte Skills zur Emotionsregulation lernen Sie, mit Flashbacks und tiefer Angst anders umzugehen.
Konfrontation
Während der Konfrontationsphase arbeiten wir gemeinsam das Trauma und die dazugehörigen Symptome auf und lernen, dass das Erlebte keine akute Bedrohung mehr für Sie darstellt. Die Konfrontation nimmt für uns dabei meist den höchsten Stellenwert der Traumatherapie ein.
Wir nutzen je nach Ausgangslage und Situation unter anderem Verfahren wie:
- Narrative Expositionstherapie (NET)
- Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT).
Integration
Während der letzten Phase soll das Trauma als Teil der eigenen Vergangenheit verstanden werden. Das Erlebte wird somit in die eigene Biografie integriert, ohne dass es das Hier und Jetzt beeinträchtigt. Wir können die Traumatisierung zwar nicht ungeschehen machen, doch unser Ziel ist es langfristig, Ihre Bewertung auf das traumatische Erlebnis zu verändern.
Adjuvante Therapieangebote
Fachtherapien
- Kunsttherapie
- Körperwahrnehmung & Physiotherapie
- Sport- und Bewegungstherapie
- Entspannungsverfahren
- Ergotherapie
Zusätzliche Kreativtherapien ermöglichen häufig den Zugang zu traumabehafteten Situationen und deren Bewältigung. Körperorientierte Verfahren verleihen Ihnen zusätzlich neue Stärke in der Auseinandersetzung mit Ihrem Trauma. Unsere Fachtherapien zielen auf die Stärkung Ihres Selbstvertrauens und der Selbstkontrolle ab.
Biologische Verfahren
Insbesondere bei einer ausgeprägten posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) kann die individualisierte medikamentöse Therapie eine erste Entlastung für Betroffene schaffen und so den Weg für weitere Therapieverfahren ebnen. In akuten Fällen kann so eine Grundlage für die weitere erfolgreiche Psychotherapie geschaffen werden. Dabei verordnen wir Psychopharmaka leitliniengerecht ausschließlich bei absoluter Notwendigkeit und in gegenseitiger Abstimmung.
Experten bei einer Traumafolgestörung
„Bei der effektiven Verarbeitung von Traumata sind kompetente Hilfe und eine familiäre Atmosphäre besonders wichtig. Ob ein ärztliches Vorabgespräch oder die Klärung der Kostenübernahme – wir kümmern uns um alles!"