Privatklinik für ADHS / ADS – Behandlung in der Blomenburg
Privatklinik für ADHS / ADS
Unruhe bewältigen Strukturen schaffen

Die Gedanken schweifen ab, eine ständige innere Unruhe plagt den Geist; Betroffene von ADHS / ADS kämpfen häufig damit, sich strukturiert einer Aufgabe zu widmen und lassen sich leichter als Andere ablenken. Impulsives und desorganisiertes Verhalten erschweren das alltägliche Leben und können nicht selten weitere psychische Erkrankungen begünstigen.

Zwar denken viele Menschen bei einer Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung zunächst an eine Erkrankung im Kindesalter, jedoch sind später ebenso bis zu 4,5% der Erwachsenen betroffen. Fakt ist, dass Sie der Erkrankung nicht ausgeliefert sind: ADHS / ADS kann mit einer professionellen Therapie effektiv behandelt werden. Wir beraten Sie in unserer Privatklinik gerne individuell!

ADHS Therapie in der Blomenburg Privatklinik
Symptome & Ursachen

Anzeichen

Die typische Hyperaktivität einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, die bei Kindern und Jugendlichen ein Hauptsymptom darstellt, lässt bei Erwachsenen meist nach und andere Symptome treten in den Vordergrund. Insbesondere Konzentrationsprobleme, ein impulsives Verhalten sowie Unaufmerksamkeit können Anzeichen sein, die jedoch verschieden stark und häufig auftreten. Zu den weiteren Symptomen zählen:

  • Desorganisation im Alltag
  • Schwierigkeiten bei der Selbstregulation
  • Erhöhter Redefluss
  • Geringere Leistungsfähigkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Ständige innere Unruhe
  • Geringe Stresstoleranz

Ursachen

Wie bei dem Großteil anderer psychischer Erkrankungen, sind auch die Ursachen von ADHS individuell und nicht immer eindeutig einzuordnen. Bekannt ist jedoch, dass genetische Mechanismen und äußere Einflüsse die Entstehung begünstigen können. So haben genetische Vorbelastungen und psychosoziale Faktoren wie die Erziehung, aber ebenso Schwangerschafts- oder Geburtskomplikationen und neuronale Veränderungen, die bestimmte Gehirnregionen betreffen, einen Einfluss auf die Enstehung einer ADHS. 

Auswirkungen

Eine Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-Defizitstörung kann durch die belastenden Einschränkungen im alltäglichen Miteinander weitaus größere Folgen nach sich ziehen, als manch einer meint. Nicht selten treten bei ADHS zusätzliche Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angsterkrankungen auf, die durch die Auswirkungen der Erkrankung begünstig werden. Zu den weiteren Folgen zählen:

  • Erhebliche Selbstwertstörung
  • Schlafstörungen
  • Konflikte im beruflichen und privaten Umfeld
  • Vermehrte Jobwechsel
  • Häufigere Straffälligkeit
  • Gesteigerter Suchtmittelkonsum
/
Ganzheitlich genesen Therapie bei ADHS & ADS

Im geschützten Umfeld unserer Klinik, können wir uns gemeinsam den Herausforderungen Ihres Alltags widmen und Ihr Selbstwertgefühl nachhaltig stärken. Da jede ADHS-Erkrankung individuell auftritt, hat auch die engmaschige und persönliche Betreuung für uns den größtmöglichen Stellenwert. Der auf Sie zugeschnittene Therapieplan mit bis zu 25 Therapieeinheiten in der Woche ist optimal aus unseren vielfältigen Maßnahmen zusammengestellt und verzahnt.

 

Intensive und hochfrequente Psychotherapie (bis zu 5 Einzelsitzungen die Woche) kombiniert mit leitliniengerechter medikamentöser Therapie, Seminaren und adjuvanten Therapieangeboten stärken Ihre Selbstorganisation und die Entwicklung von Problemlösungsstrategien. Die wohltuende Naturlandschaft rund um unsere Klinik verhilft zusätzlich zu neuer Kraft und inneren Ruhe.

Innovative Diagnostik & nachhaltige Behandlung

Diagnostik

Die Diagnostik der ADHS / ADS im Erwachsenenalter ist ein vergleichsweise anspruchsvolles Unterfangen, welches mit einem persönlichen ärztlichen Gespräch verbunden sein sollte. Da die Symptome der Erkrankung verschieden und unterschiedlich stark auftreten können, ist individuell zu beurteilen, ab wann die Symptomatik über ein "normales Maß" hinausgeht. 

Auch ist es unerlässlich die Vergangenheit hinzuzuziehen und die Symptomatik entsprechend der Altersspanne einzuordnen.

Die spezifische testpsychologische Diagnostik, das intensive Gespräch mit einer biographischen Anamnese und die Einordnung der Anzeichen in die ICD-10 Klassifizierung geben Aufschluss über eine mögliche Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung.

Psychotherapie

In der Psychotherapie identifizieren wir gemeinsam die Entwicklung der ADHS / ADS und erlernen alternative Strategien zur Problem- und Konfliktlösung. Ihr eigenes Störungsmodell zeigt Ihnen dabei auf, welche Faktoren die Entwicklung der Erkrankung begünstigt oder beeinflusst haben. So entsteht insgesamt ein besseres Verständnis für Ihre Situation und Ihre individuellen Verhaltensmuster und Denkweisen. 

Ihre Fähigkeiten zur Selbstorganisation, Emotionsregulation, die zwischenmenschliche Kompetenz und die Impulskontrolle werden in den gemeinsamen Sitzungen gestärkt. Ihre ganz persönlichen Ressourcen und Voraussetzungen verfolgen und fördern wir in diesem Prozess. Die neu erlernten Fertigkeiten und Sichtweisen verhelfen Ihnen im Alltag zu neuer Struktur und Achtsamkeit, um Impulsivität, Hyperaktivität oder Stimmungsschwankungen zu umgehen.

Adjuvante Therapieangebote

Informationsvermittelnde Seminare

In unseren Seminaren vermitteln wir Ihnen spezialisiertes Wissen und hilfreiche Informationen, um zum Experten für Ihre eigenen Erkrankung zu werden. Individuelle Ursachen können Sie so zukünftig besser identifizieren und lösen. Zu unserem Vortragsangebot zählen unter anderem folgende Thematiken:

  • Psychoedukation über ADHS / ADS
  • Training emotionaler Kompetenzen
  • Sport & Bewegung
  • Stressbewältigungsgruppe
  • Achtsamkeit 

 

Fachtherapien

Nicht nur ein vertieftes Wissen und entsprechende Coping-Strategien verbessern die Symptomatik. Entsprechende spezialisierte Fachtherapien wie körperzentrierte Verfahren (Sport- und Bewegungstherapie) und Kreativtherapien (Musik- und Kunsttherapie) stärken den Zugang und gleichzeitig die notwendige Distanz zu den eigenen Gefühlen und Gedanken. Im Sinne der ganzheitlichen Behandlung werden alle Therapieangebote optimal verzahnt.

Biologische Verfahren

Den Einsatz der medikamentösen Therapie streben wir lediglich bei gegebener Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit an. Dabei richten wir uns entsprechend nach den offiziellen Behandlungsleitlinien und den gesetzlichen Vorgaben zum Betäubungsmittelgesetz. Stimulanzien können demnach vereinzelt eingesetzt werden, um den Organismus anzuregen und die Botenstoffe in Balance zu bringen.

Wir handeln jedoch bei jeglicher medikamentösen Therapie gemäß dem Leitsatz "So viel wie nötig, so wenig wie möglich". Ebenso auftretende Begleiterkrankungen wie beispielsweise die Depression, behandeln wir im Rahmen der Psychopharmakotherapie, sofern die Gegebenheiten dies erfordern.

/
Ankommen & wohlfühlen

Die Ostsee nahe grüne Lage unserer Klinik, der Hotelkomfort mit Wohlfühlcharakter und die entspannte und familiäre Atmosphäre sind die idealen Voraussetzungen für Entschleunigung und Abstand von Alltag und Hektik. An diesem entschleunigendem Rückzugsort für ADHS, erfahren Sie neue Akzeptanz und Achtsamkeit.

Zur Unterkunft
Vertrauensvoll für Sie da!

„Unser familiäres Team und die ganzheitliche Ausrichtung unserer Klinik bieten Ihnen den geeigneten Rahmen als Hilfe zur Selbsthilfe. Ab der ersten Kontaktaufnahme sind wir diskret und persönlich für Sie da. Lernen Sie uns in einem ärztlichen Vorabgespräch kennen und lassen Sie sich zu unserem Therapiekonzept bei ADHS / ADS beraten.“

Frau Dr. Stephanie Grabhorn – Portraitfoto der Chefärztin der Blomenburg Privatklinik
Dr. Stephanie Grabhorn
Ärztliche Direktorin